Warum die Visualisierung von Daten unverzichtbar ist
Daten sind überall. Sie stecken in Geschäftsberichten, Social-Media-Kampagnen, Präsentationen und sogar in alltäglichen Entscheidungen. Doch wie oft werden wichtige Daten übersehen oder falsch interpretiert, nur weil sie nicht verständlich präsentiert werden? Genau hier kommen Infografiken ins Spiel.
Eine gut gestaltete Infografik verwandelt komplexe Informationen in klare, visuell ansprechende Geschichten, die verstanden, erinnert und geteilt werden. Warum die Visualisierung von Daten so kraftvoll ist und wie sie jede Art von Kommunikation auf ein neues Level heben? Das ist meine Meinung:
Warum Infografiken so kraftvoll sind
Sie machen komplexe Informationen einfach. Zahlen und Fakten können überwältigend sein. Eine Infografik reduziert diese Komplexität und bringt die Kernbotschaft auf den Punkt – schnell, verständlich und präzise.
Sie schaffen mehr Aufmerksamkeit und Engagement. Menschen sind visuelle Wesen. Studien zeigen, dass Inhalte mit Bildern und Grafiken bis zu 94 % mehr Aufmerksamkeit* erhalten als reiner Text. Bildhafte oder animierte Infografiken ziehen die Blicke auf sich und machen Inhalte attraktiver.
Sie bleiben in Erinnerung. Unsere Gehirne behalten visuelle Inhalte besser. Nach drei Tagen erinnern sich Menschen an 65 % der visuellen Informationen*, im Vergleich zu nur 10 % bei rein textbasierten Inhalten.
(*Quelle: Studie von HubSpot zum "The Importance of Imagery")
Social Media mit Infografiken aufwerten
Infografiken sind prädestiniert für Social Media. Sie sind scroll-freundlich, schnell zu erfassen und bestenfalls so beeindruckend, dass sie geteilt werden.
Beispiel: Die Pronova BKK gibt kontinuierlich umfangreiche Studien in Auftrag, die die relevanten Themen ihrer Kund*innen erforschen. Die Ergebnisse der Studien durfte ich in 2023 zu einigen plakativen Social Media Beiträgen aufbereiten.


Wie Infografiken deine Kommunikation transformieren können
Markenbotschaften klarer kommunizieren
Mit Infografiken kannst du komplexe Unternehmensbotschaften oder Missionen auf den Punkt bringen. Glaubwürdigkeit ist in der heutigen Informationsflut entscheidend. Visualisierte Daten wirken fundiert und durchdacht und bauen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren auf
Möchtest auch du Inforgrafiken nutzen, um deine Botschaften abzubilden? Ich unterstütze dich gern.
Infografiken in der Berichterstattung: Zahlen mit Emotionen verbinden
Berichte – ob Jahresberichte, Präsentationen oder Analysen – gelten oft als trocken und langweilig. Doch was, wenn sie stattdessen spannend, informativ und visuell fesselnd wären?
Mit Infografiken kannst du:
- Trends verdeutlichen: Zeige, wie sich Zahlen über Zeiträume entwickeln. Ein ansprechendes Liniendiagramm oder eine Heatmap kann viel aussagekräftiger sein als eine Tabelle.
- Vergleiche ziehen: Setze Zahlen in Relation und mache Unterschiede oder Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick erkennbar.
- Emotionen wecken: Daten sind mehr als nur Zahlen – sie erzählen Geschichten. Eine Infografik kann diese Geschichten mit visuellen Elementen emotional aufladen.
Mein Beispiel: Der Nachhaltigkeitsbericht für Labor Berlin
Neben Diagnostikleistungen und diagnostischer Spitzenmedizin schafft Labor Berlin für seine Mitarbeitende ein attraktives Arbeitsumfeld, geht gesellschaftliche Herausforderungen aktiv an und verfolgt das Ziel ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang zu bringen. Genau das trägt das Unternehmen in seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht nach außen.
Die Gestaltung des Berichts durfte ich übernehmen und auf knapp 50 Seiten den Einblick in die Bestrebungen und Fortschritte des Labors visuell präsentieren. Entstanden ist ein digitales PDF mit spannenden Texten, inspirierenden Inhalten, unzähligen Infografiken und Corporate Designtreuen Illustrationen.

Infografiken richtig einsetzen: Ein bewährter Prozess
Eine Infografik ist nur so gut wie ihre Planung. Ein strukturierter Prozess sorgt dafür, dass sie ihre volle Wirkung entfaltet:
- Kernbotschaft definieren: Was soll kommuniziert werden?
- Daten auswählen: Welche Zahlen und Fakten stützen diese Botschaft?
- Design entwickeln: Welche Farben, Formen und Typografien passen zur Marke und Zielgruppe?
- Testen und optimieren: Verständlichkeit prüfen und Feedback einholen.
Fazit: Die Macht der visuellen Kommunikation
Infografiken sind mehr als hübsche Bilder – sie sind Werkzeuge, die deine Daten lebendig machen und deine Botschaften klar und einprägsam kommunizieren. Egal, ob du Berichte interessanter gestalten, Social Media aufwerten oder Vertrauen bei Kunden aufbauen möchtest: Die Kraft der Infografik ist unvergleichlich.